Erste Stufe Keramik-Domfilter (1fach) -Porengrösse 0.5-0.8 Mikrometer -Material Diatomit = Kieselgur (Link zu Wikipedia) -selbststerilisierend
Zweite Stufe Mehrschichtfilter (5fach) -2 Schichten Aktivkohlegranulat (Aktivkohle-Link zu Wikipedia) -Mineralkörner, Quarzsand, Keramik-Kugeln
Die Filter-Elemente des PureWaterPot entfernen keine Mineralien (also auch kein ‚Kalk‘)
aus dem Trinkwasser, diese Stoffe bleiben erhalten.
Die wirkungsvollen Filtermedien sind seit Jahren weltweit bewährt und bestechen durch ihre Langlebigkeit.
Der weisse Keramikfilter (1.Stufe) kann bis zu einem Jahr und länger betrieben werden
(entspricht 2000-2500 Liter gefiltertes Wasser), dieser Keramik-Filter ist wiederverwendbar
und kann immer wieder gereinigt werden, mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste.
Die Mehrschicht-Filter-Kartusche (2.Stufe) ist ‚wartungsfrei‘, hat eine Einsatzdauer von 4 Monaten
(gerechnet ab erster Inbetriebnahme) und wird anschliessend gegen eine neue Kartusche ausgetauscht.
Keramik-DOM-Filter für PureWaterPot
Mehrschicht-Filter Kartusche für PureWaterPot
Filter Elemente für PureWaterPot Wasserfilter
Die Lagerfähigkeit (in Originalverpackung)
der unbenutzten Filtermedien beträgt3 Jahre,
Lagerung kühl aber frostfrei und trocken.
Das Keramik – Ausgangsmaterial ist Diatomit (=Kieselgur, siehe Wikipedia). Dies ist ein natürlich entstandener mineralischer Stoff, hauptsächlich bestehend aus den Siliciumdioxid-Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen). Diese Schalen bestehen zum größten Teil aus amorphem (nicht-kristallinem) Siliciumdioxid (SiO2) und weisen eine extrem mikroporöse Struktur auf. Ein tausendstel Liter (1ml) reine Kieselgur enthält etwa eine Milliarde Diatomeenschalen und Bruchstücke davon. Aufgrund seiner Materialeigenschaften, -leicht, hochporös und saugfähig-, ist Kieselgur ein geschätzter Rohstoff und wird industriell genutzt,
eben auch zur Herstellung von mikroporösen Wasserfilterelementen. Hierzu wird die Roh-Keramikmasse bei Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius gebrannt (gesintert) und erhält dadurch abschliessend die geschätzten Eigenschaften.
Weisses Diatomit Gestein Ausgangsmaterial für Keramikfilter Elemente
Gehaeuse von Kieselalgen (Diatomeen) Elektronen Raster Mikroskop Aufnahme